Peakeater, Schutz und Power für Deinen Regler!!

Wichtige Info Gewährleistung

Installation Peakeater!!!!!! 

Bei Modellbau Metz gab es vereinzelt Gewährleistungsprobleme durch nicht fachgerechte Installation von Peakeater durch Kunden an Ihren Hobbywing Reglern.  Nicht der Peakeater war das Problem sondern die nicht fachgerechte Installation ( schlechte Lötstellen , nicht isoliert zb)

Lösung !!!!

Kann man selber nicht gut löten besteht die Möglichkeit den Peakeater direkt durch Modellbau Metz oder mich, Firma Peakeater anlöten zu lassen (gegen Übernahme der Entstehenden Kosten).  Dadurch lässt sich jetzt bei Inanspruchnahme der Gewährleistung des Reglers, eine fachgerechte Installation  des Peakeater  nachweisen.   

Dies bezieht sich nur auf originale  Hobbywing Regler die bei Modellbau Metz gekauft wurden.  Einfach ne email an mich: info@peakeater.de

https://youtu.be/dEIQ-d7e7nY?si=xP2jD6AbsyQ_mGnVArrma Limitless GTX2 Twin

Was machen Peakeater????

Einsatzmöglichkeit: sämtliche Modelle wie z.B. Auto, Flugzeug, Boot Funktionsmodellbau

Überall wo ein ESC (Regler) den Strom zwischen Akku und Motor regelt kommt es zu Spannungsspitzen. Ob beim Beschleunigen oder beim Bremsen.
Die verbauten (werkseitigen) Kondensatoren an einem ESC haben die Aufgabe diese Spitzen aufzufangen.

Wovon sind die Spannungsspitzen abhängig?
Hier kommen viele Faktoren zusammen, wie u.a. Motorenleistung, KV Zahl, Gewichte des Fahrzeuges, Reifengröße, Übersetzung, Akkuqualität, Größe und Art der werksseitig verbauten Kondensatoren.
Führt man jetzt in diesen Bereichen zusätzlich noch Tuningmaßnahmen durch wie größere Motoren, längere Untersetzung, höhere KV Zahlen, höheres Fahrzeuggewicht, größere Reifen usw, kann es dazu kommen das die werkseitig verbauten Kondensatoren die entstehenden Spitzen nicht mehr komplett glätten können. Was dann zu Aussetzern, höheren Reglertemperaturen bis hin zum Reglertod führen kann.

Überlastete Kondensatoren können platzen.

Oft kommt es auch zu einer Kombination der oben aufgeführten Punkte. Aber auch an unveränderten Modellen können die Bänke zur Unterstützung eingebaut werden.

Die Peak-Eater Bänke unterstützen den Regler und fangen die Spitzen auf. Durch die deutlich höhere Kapazität, den geringen Widerstand (low-esr) sind die Peak-Eater Bänke in der Lage deutlich größere Spannungsspitzen aufzufangen und das gewisse Plus an Leistung zu bringen. Zusätzlich wird der Rippel-Stom gesenkt.

Aktuell werden, je nach verwendeter Akkuspannung bis 6S oder 8-12S, unterschiedliche Varianten angeboten:

1s bis 6s 1880uf bis zu 10000uf

8s bis 12s 4500uf bis zu 15000uf

Sondergrößen auf Anfrage (alles ist möglich)

Die Bänke sind abwärtskompatibel: Bedeutet, eine 6S Bank kann auch an 2,3,4,5S gefahren werden. Genauso wie die 8S Bank von 2S bis 8S eingesetzt werden kann.

Sondergrößen / Kapazität / Bauform / Betriebsspannung/ auf Anfrage

Ab 8s sind Antiblitzstecker zu empfehlen.

Achtung:

Eine Überschreitung der zulässigen Betriebsspannung führt zum sofortigen zerstören der Kondensatoren. Auch Kurzschlüsse an der Fahrzeugelektronik können zum Zerstören der Kondensatoren führen. Die Kondensatorbänke dürfen nur innerhalb der zulässigen Betriebsspannung verwendet werden.

Anleitung zur Montage und Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise:

  • Die Zusatzbank muss fest im Modell fixiert werden
  • Die Kabel dürfen nicht unter Zug verlegt werden
  • Die Zusatzbank darf nicht falsch angeschlossen werden, dies zerstört die Bank und kann zu Schäden an der Modellelektronik führen
  • Wenn die Kabel der Zusatzbank gekürzt werden, die Kabel nur einzeln kürzen, nicht beide gleichzeitig durchtrennen, da dies zu einem Kurzschluss führen kann
  • Es dürfen die Zusatzbänke nur in dem zugelassenen Spannungsbereich verwendet werden (zb eine 6S Bank an einem 8S Lipo führt zu der sofortigen Zerstörung der Zusatzbank und kann zu Schäden an der Modellelektronik führen)
  • bei der Montage darf kein Akku angeschlossen sein
  • Die Peakeater sind Spritzwassergeschützt

Montage:
Die Kondensatorbänke werden direkt an die Reglerkabel (Stromversorgung) angelötet. An Plus und Minus.

Die Kabel werden an einer Stelle freigelegt und der Bereich wird mit einem Lötkolben verzinnt. Wenn ein Platz für die Bank gefunden ist, an welchen diese fest fixiert werden kann, können die Kabel von der Zusatzbank passend gekürzt werden. Jetzt werden die Enden der Kabel von der Zusatzbank 5mm ab isoliert und verzinnt. Nun werden die Kabel der Zusatzbank an die freigelegten Bereiche der Reglerkabel angelötet. Plus an Plus und Minus an Minus (Plus = Rot/ Minus = Schwarz). Jetzt können die verzinnten Bereiche mit Schrumpfschlauch isoliert werden.

Einbauvideo: Youtube

  • nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet
  • Veränderungen an der Elektronik des Fahrzeuges auf eigene Gefahr
  • es wird empfohlen Antiblitz – Stecker am Regler zu verwenden
  • Technische Veränderungen führen zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistungspflicht